Die Herausforderung
Die Unternehmenskommunikation der Westenergie-Gruppe verantwortet die Kommunikation sowohl für die Westenergie AG als auch für die Westnetz GmbH. Das Redaktionsteam arbeitet bereits intensiv, jedoch fehlten bereichsübergreifend abgestimmte Strukturen und eine durchgängige digitale Planung, die eine themenorientierte und kanalübergreifende Steuerung unterstützt.
Die Herausforderungen im Überblick:
- Unterschiedliche Abteilungen mit jeweils eigenen Prioritäten und Abläufen sollen enger zusammenarbeiten.
- Es braucht klare Rollen und Verantwortlichkeiten in der Redaktionsplanung.
- Bestehende Meetings und Prozesse müssen aufeinander abgestimmt und wo nötig optimiert werden.
- Eine softwaregestützte, transparente und datengestützte Planung soll etabliert werden – idealerweise in der bestehenden MS-Office-365-Landschaft von E.ON.
Unser Ansatz
Um Westenergie bei dieser Aufgabe bestmöglich zu unterstützen, verfolgen wir einen ganzheitlichen, strukturierten Ansatz:
- Status-quo-Analyse: Wir analysieren die aktuellen redaktionellen Prozesse und identifizieren bereichsübergreifende Schwerpunktthemen.
- Zielbild: Gemeinsam mit den Verantwortlichen entwickeln wir ein Zielbild für eine moderne Redaktionsplanung – inklusive optimierter Strukturen und klarer Rollenverteilungen.
- Tool- und Prozessberatung: Wir prüfen, wie die Redaktionsplanung digital und transparent abgebildet werden kann, unter besonderer Berücksichtigung der bereits lizenzierten Softwarelösungen.
- Implementierungsbegleitung: Wir moderieren die Umsetzung, unterstützen bei der Anpassung von Meeting- und Planungsstrukturen und sorgen dafür, dass kommunikative Anforderungen klar definiert sind.
- Trainings & Moderation: Redaktionelle Termine werden von uns moderiert und die Teams gezielt zu Themen wie Zielgruppen, datenbasierter Planung und kanalübergreifender Content-Produktion geschult.
- Monitoring & Reporting: Regelmäßige Reportings und Steuerungstermine stellen sicher, dass das Projekt fokussiert bleibt und Fortschritte sichtbar werden.
Das Ergebnis
Das Projekt ist derzeit in der Umsetzung. Schon jetzt profitieren die Teams von mehr Klarheit in der Redaktionsplanung, einer besseren Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg und ersten Pilotstrukturen für eine softwaregestützte Themensteuerung. Damit wird die Grundlage für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Kommunikationsarbeit geschaffen, die flexibel auf die Anforderungen unterschiedlichster Zielgruppen reagieren kann – und gleichzeitig die Qualität und Wirkung der Inhalte steigert.